Krautreporter - Verstehe die Zusammenhänge

Im Krautreporter-Podcast reden unsere Autoren über die Entstehungsgeschichte ihrer Artikel und nehmen euch mit auf ihre Recherchen. Sie verraten euch ihre persönliche Perspektive auf die Themen, in die sie für ihre Artikel eingetaucht sind. Der Krautreporter Podcast – Verstehen, wie alles zusammenhängt.

Krautreporter - Verstehe die Zusammenhänge

Neueste Episoden

Bonus-Folge: Wer in der Schule mitbestimmen darf, schätzt unsere Demokratie mehr

Bonus-Folge: Wer in der Schule mitbestimmen darf, schätzt unsere Demokratie mehr

34m 14s

Wie stärken wir unsere Demokratie? Die Antwort ist: Wir, die Menschen, die in ihr Leben, müssen sich für sie einbringen. Doch spätestens während der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass es eine Gruppe gibt, die sich gar nicht einbringen kann, weil die Politik ihnen nicht zuhört: Kinder und Jugendliche. Sie zu ignorieren, schadet unserer Demokratie. Sie aktiv einzubinden hingegen, kann eine enorme Kraft entfalten. In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, wie junge Menschen ein Gefühl für die eigene politische Stärke bekommen können. Denn nur dann haben AfD, Querdenker und Kriegstreiber, die Feinde der Demokratie, keine Chance.

Folge 7: Was du brauchst, um die Klimadebatten der nächsten Jahre zu verstehen

Folge 7: Was du brauchst, um die Klimadebatten der nächsten Jahre zu verstehen

49m 26s

„Für die Klimageschichte der Menschen sind die kommenden zehn Jahre die wichtigsten jemals“, sagt Rico Grimm. Im Podcast spricht der KR-Klimareporter darüber, wo wir uns in der Klimakrise befinden, worüber wir in den nächsten Jahren streiten werden und warum die Politik auf eine nicht vorhandene Wundertechnologie setzt.

Folge 6: „Wir müssen mehr über Depressionen sprechen“

Folge 6: „Wir müssen mehr über Depressionen sprechen“

47m 19s

Schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen erkranken in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung. Um zu verstehen, was das wirklich bedeutet, erzählt Martin Gommel im Podcast seine Geschichte. Wie fühlt sich eine Depression an? Was können Ursachen und Auslöser sein? Was hilft dabei, mit der Krankheit zu leben? Und welche Rolle spielen Angehörige, welche Worte tun gut? Das erklärt der Psychiater und Interaktionsforscher Leonhard Schilbach (ab Minute 37)

Eine Warnung vorab: In der Folge wird es auch um das Thema Suizid gehen. Anlaufstellen für den Notfall: Psychiater:innen, Psychotherapeut:innen und Hausärzt:innen. Im Zweifel, den...

Folge 5: Wie sehr schadet die Pille? – erklärt mit mehr als 70 Studien

Folge 5: Wie sehr schadet die Pille? – erklärt mit mehr als 70 Studien

43m 58s

Kopfschmerzen, Brustschmerzen oder Thrombose – die Liste an Nebenwirkungen der Pille ist lang. Aber was ist an der Kritik am meistgenutzten Verhütungsmittel in Deutschland wirklich dran? Im Podcast klärt die Wissenschaftsjournalistin und Krautreporter-Reporterin Silke Jäger die Frage mit mehr als 70 Studien. Außerdem sprechen wir über Pharmakonzerne, die mit Influencerinnen zusammenarbeiten und über einen Befreiungsschschlag, der heute keiner mehr ist.